Alle Artikel mit dem Schlagwort: Lampenschirm

Nachttischlampe

Das hässliche Lämplein

Manchmal findet man Dinge, von denen man selbst kaum glaubt, sie retten zu können. So ging es mir mit der ausgesprochen hässlichen Lampe, die ich vor Kurzem im Secondhand-Shop entdeckt habe. Ohne Witz, ich glaube, es war die hässlichste Lampe, die ich je gesehen habe. Wäre ich nicht schon lange auf der Suche nach einem Lampenfuß gewesen, hätte ich das Teil wahrscheinlich glatt übersehen, aber da mir die Form gut gefiel und schön geformte Lampenfüße gar nicht so leicht zu finden sind, durfte die Lampe trotzdem mit nach Hause. Dort haben wir erst mal den Superhelden-Ehemann geschockt und uns dann ans Werk gemacht. Und siehe da: Aus dem hässlichen Lämplein ist tatsächlich ein “Schwan” geworden! Für den Fuß habe ich ein mattes Grau gewählt und einfach ohne Vorbehandlung angesprüht. Das funktioniert also selbst bei glasierten Materialien. Das alte Kabel habe ich entfernt und lieber gleich weggeschmissen (mein Vertrauen in alte Elektronik hält sich in Grenzen). Stattdessen habe ich ein gelbes Textilkabel verwendet, das mir KabelScheune netterweise zur Verfügung gestellt hat – zusammen mit Stecker und …

Origami-Lampe

Origami-Lampe

Papier ist eines meiner absoluten Lieblingsmaterialien. Ich mag die Haptik und es lässt sich in so vielen verschiedenen Arten verarbeiten. Auch wenn ich früher nicht besonders gut in Origami war, habe ich mich noch mal ran getraut und einen Lampenschirm entworfen. Ich muss zugeben, es war viel Gefriemel, bis die Form stimmte, aber nun sind sie fertig und mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Das braucht ihr dazu: helles Tonpapier (50×70 cm) Faltvorlage Lineal Bleistift Lochzange Schnur Bastelkleber Und so wird’s gemacht: Das Prinzip ist ähnlich wie bei einem “Magic Ball” – am besten, ihr schaut euch mal dieses Video an, dann wird die Falttechnik deutlich. Das Tonpapier in der Mitte längs falten und auseinander schneiden. Aus einem Bogen können zwei Lampenschirme gemacht werden. Den Bogen in der Mitte falten. Dann die Kanten je zur Mittelfalz und so weiter, bis ihr eine gleichmäßige Zieharmonika-Faltung habt. Der Abstand zwischen den Falten beträgt 2 cm. Mit einem Lineal die horizontalen Linien von der Vorlage auf den Karton übertragen. Hierzu verwendet ihr am besten einen Bleistift, damit …