Wer in einer Mietwohnung lebt, kennt bestimmt das weit verbreitete Problem mit den kleinen Küchen. Auch in meiner Wohnung wollte der Bauherr gerne etwas mehr Wohnraum schaffen und hat entsprechend Küche und Bad sehr winzig angelegt. Um in den 5 m² auch mal zu zweit kochen zu können, ohne sich gegenseitig auf den Füßen zu stehen, habe ich die Türe einfach ausgehängt. Aber ein bisschen nackig sah der leere Türrahmen dann schon aus. Inspiriert von den Perlenvorhängen der 70er habe ich mich an die Arbeit gemacht, um den Türrahmen etwas ansprechender zu gestalten. Da ich aber keine Lust habe, ständig an den Perlen hängen zu bleiben, ist mein Vorhang nicht durchgehend – so kann man bequem darunter durchgehen.
Das braucht ihr:
- Kantholz
- Wolle oder Schnur
- Holzperlen in verschiedenen Größen
- Nadel
- Kleber
- Schere
Und so wird’s gemacht:
Zuerst das Kantholz vorbereiten:
- Türrahmen ausmessen und Kantholz entsprechend zusägen – im Baumarkt könnt ihr die Hölzer auch gleich vor Ort zusägen lassen.
- In gleichmäßigen Abständen 8 Löcher in das Holz bohren. Natürlich variiert der Abstand je nach breite eures Türrahmens – bei mir sind es ca. 9cm zwischen den Löchern und ca. 2cm Abstand zum Rand.
- Nun kann das Kantholz mit Acrylfarbe oder Lack angemalt werden.
Während die Farbe trocknet, könnt ihr schon mal mit dem Fädeln anfangen. Am besten, ihr überlegt euch zuerst, wie ihr die Perlen anordnen wollt und wie lang die jeweiligen Stränge werden sollen. Meine Türrahmen sind sehr hoch, deswegen konnte ich relativ lange Perlenstränge machen – die längsten sind bei mir ca. 60 cm, die kürzesten ca 35 cm lang.
Jetzt wird gefädelt:
- Einen Knoten in das untere Ende der Wolle machen und mithilfe einer Nadel die Perlen auffädeln. Das Loch der kleinen Perlen ist so klein, dass sie von alleine an der Wolle halten. Die größeren Perlen stützen sich auf den kleineren.
- Einen Tropfen Kleber auf den Knoten geben, das Ende abschneiden und die unterste Perle vorsichtig über den Knoten ziehen.Falls immer noch Wolle übersteht, könnt ihr die mithilfe der Schere in das Loch drücken.
- Die einzelnen Perlenstränge durch die Löcher im Kantholz ziehen und gut verknoten.
Ich dachte, ich bin beim Befestigen besonders clever und habe das Kantholz einfach in den Türrahmen geklemmt. Für ca. 24 Stunden ging das auch gut und ich habe mich gefreut, so ganz ohne Bohrlöcher auszukommen. Leider ist der Vorhang dann doch runter gefallen und ich musste das Holz festschrauben. Falls ihr einen Einfall habt, wie man das Ding sonst noch anbringen kann – am besten ohne Sauerei zu machen – freue ich mich über Kommentare!
Bis bald!
Liska